Die
Kläranlage
Grundsätzlich gibt es nachfolgende Möglichkeiten zur Eliminierung der
unterschiedlichen wasserverunreinigenden Stoffe:
- mechanisch (physikalisch)
- biologisch
- chemisch
Hierzu existieren heute viele Verfahrenstechniken. Diese setzen die eben
genannten Vorgänge in unterschiedlichen Kombinationen und
Anlagenkonfigurationen ein.
In einer Kläranlage (KA) sind möglichst gleichmäßige
Reinigungsbedingungen erwünscht. Damit ein kontinuierlicher
Abwasserzufluss zur KA gewährleistet werden kann, ist die
Regulierung des Zulaufs erforderlich. Sie erfolgt bei
Mischsystemen über eine Regenentlastung (z.B.
Regenrückhaltebecken (RRB) oder Regenüberlaufbecken (RÜB)).
Eine Speicherung oder Klärung des Regenabflusses kann ebenfalls
angeordnet sein.
In einem Mischsystem wird das Regenwasser, zusammen
mit dem stetig fließenden Abwasser (Trockenwetterabfluss), über das
Kanalsystem der KA zugeführt.
Das Trennsytem besteht hingegen aus zwei voneinander
getrennten Kanalsystemen. Ein Kanalsystem leitet das Regenwasser der
Vorflut (Fliessgewässer, See, Grundwasser) zu. Das andere
Kanalsystem leitet das Abwasser in die KA.
---> Weiter, oben im Menüpunkt
<Aufbau>
You are here: Home-Grundlagen-Kläranlage
Next Topic: Klärschlamm Subtopics: Aufbau Funktion N/P-Elimination
|